Das âFel D1â Allergen ist ein Protein welches sich im Speichel, den Hautschuppen sowie im Kot und der Tränenflüssigkeit von Katzen befindet. Auch die Sibirische Katze produziert deutlich weniger Fel d1 und gilt daher als Katzenart, die für einige Allergiker geeignet ist. Denn für den Organismus der Katze ist das Allergen Fel-d1 körpereigen und daher zunächst "gut". In der Schweiz wird an einem Impfstoff auf das sogenannte Protein Fel- d1 geforscht. Das wichtigste Katzenallergen hört dabei auf die Bezeichnung Fel d 1 und verbreitet sich durch die Fellpflege der Katze durch den ganzen Raum. Dieses Protein kommt im Speichel, Urin, Hautschuppen und Talgdrüsen der Katze vor.Wenn sie dann die Katze putzt verteilt sie es natürlich auch auf der Oberfläche ihrer Haare. Schließlich ist das Allergen Fel-d1 für die Katze körpereigen. Die Katze ist ein sehr reinliches Tier und jeder hat schon mal beobachtet wie eine Katze sich leckt, so gelangt das Katzenallergen auf die Haare. In jedem Fall sollten Sie vorab testen, ob beim Kontakt mit der.. ... dessen Wahl sollte daher möglichst auf eine weibliche Katze oder einen kastrierten Kater fallen . Hier in dem Forum: hab ich viel drüber gelesen und bin da auch angemeldet. Es gibt aber auch allergiefreie Katzen welche nur selten allergische Reaktionen auslösen, weil sie weniger Allergene besitzen, diese Katzenrassen sind auch für Allergiker geeignet. Es gibt da ein Mittel, mit welchem man die Katze einreiben kann, welches das Enzym Fel-i-D1 ausser Kraft setzt und es dem Halter angenehmer macht, seine Katze zu halten. Da haben viele Leute geschrieben, die eine Allergie hatten, aber trotzdem eine Katze gehalten haben. Die Schweizer Forscher arbeiten dabei daran, statt des Menschen die Katze zu immunisieren. Auch wer schon Jahrelang eine Katze hält kann plötzlich auf das âFel D1â Allergen reagieren. Dass Impfen der Katze klingt zunächst harmlos, auf den zweiten Blick stellen sich aber Fragen zur Gesundheit des Tieres. Das recht aggressive Allergen findet sich im Speichel, in der Tränenflüssigkeit und in den Hautschuppen der Tiere. Die allergischen Beschwerden werden fast immer durch einen Kontakt mit dem Protein Fel d1 ausgelöst. Das liegt an dem Protein Fel D1, auf das die Mehrheit der Katzenallergiker reagiert. Fel d 4 Lipokalin Majorallergen, zweitwichtigstes Majorallergen, Kreuzreaktivität mit anderen Lipokalinen (Can f 6, Equ c 1); 63% der Katzenallergiker reagieren auf Fel d 4. Wenn er nur auf einzelne Allergene reagiert, hat er sehr gute Chancen eine für ihn "Allergiefreie" Katze zu finden. Wenn aber jemand eine Katzenhaarallergie hat und dennoch gerne eine haarige Pelznase bei sich aufnehmen will, dem empfehle ich sich genau auf diese 7 Allergene testen zu lassen. Ob das Allergen für die Katze wichtig ist, welche Funktion es habt und ob das ⦠Dieses Protein ist für die Auslösung der Allergie verantwortlich. Dort setzt es sich vor allem in Polstermöbeln, Wänden und Kleidung fest, sodass man auch außerhalb des Lebensraum der Katze damit in Berührung kommen kann. Bei Tierhaar-Allergie ist ein Protein schuld âFel-d1â heißt das Protein aus dem Tier-Speichel, das bei rund 90 Prozent der Allergiker die Beschwerden auslöst.Es findet sich hoch konzentriert im Fell, aber auch auf Polstermöbeln, Wänden und Kleidern. Es gibt aber Hoffnung für Katzenhaar-Allergiker. Seoul Katze infiziert â Südkorea will Haustiere bei Symptomen auf Corona testen 09.02.2021 Ben Gurion Airport Eingeschlossene Katze beschädigt Cockpit einer Boeing 737 10% der Katzenallergiker reagieren auf Fel d 3. Fel d 3 Cystatin: Minorallergen, wurde aus der Haut der Katze epithelisiert. Es wird in der Wohnung verteilt, wenn sich die Katze putzt, umherläuft und der Mensch sie streichelt.